75 Jahre danach - der Bekennerbischof von Rottenburg
Joannes Baptista SprollUngebrochen im Glauben
einer Predigt
des Bekennerbischofs
Autor: Dr. Thomas Broch
Joannes Baptista Sproll wurde am 2. Oktober 1870 in kleinen Verhältnissen in Schweinhausen bei Biberach an der Riß geboren. Nach dem Theologiestudium in Tübingen erhielt er am 16. Juli 1895 die Priesterweihe. Mit einer rechts- und verfassungsgeschichtlichen Dissertation wurde er 1898 zum Dr. phil. promoviert. Es folgten 1912 die Erhebung zum Domkapitular, 1913 die Ernennung zum Generalvikar und 1915 zum Weihbischof.
Von 1912 bis 1918 war Sproll Abgeordneter in der Ersten Kammer des Württembergischen Landtags, der Ständekammer; ab 1913 war er auch gewählter Abgeordneter der Zweiten Kammer. Er arbeitete im Justiz- und Finanzausschuss mit, gehörte zum Fraktionsvorstand der Zentrumspartei und bestimmte die Landespolitik maßgeblich mit.
In den Jahren 1919 und 1920 war er Abgeordneter der Zentrumspartei u. a. in der Verfassungsgebenden Landesversammlung von Württemberg. Zu dem 1924 endgültig verabschiedeten „Gesetz über die Kirchen“ leistete er maßgebliche Vorarbeiten.
Bei der Wahl zum Bischof von Rottenburg am 12. April 1927 konnte sich Joannes Baptista Sproll gegen zwei von Rom ebenfalls vorgeschlagene Kandidaten durchsetzen, nachdem es zuvor zwischen dem Rottenburger Ordinariat und dem Vatikan zu kirchenrechtlichen Differenzen wegen der Bischofswahl und -ernennung gekommen war. Die Inthronisation war am 14. Juni 1927. „Fortiter in fide – tapfer im Glauben“ lautete sein Wahlspruch schon als Weihbischof.
Autor: Dr. Thomas Broch
Der reine Christusglaube
"Ein verwegener Christozentriker"Der reine Christusglaube
Für ihn hat der reine Christusglaube eine Grenzen sprengende Kraft. Sproll denkt universal und weltkirchlich. Ebenso wie er während des Ersten Weltkriegs aus diesem Glauben heraus den kriegstreiberischen Nationalismus verurteilt hatte, so verbietet sich für ihn von dort her auch jede Vorstellung einer nationalen Eigenkirche, wie sie die Nationalsozialisten wollten und womit wohl auch manche aus den Reihen der Bischöfe sympathisierten.
Autor: Dr. Thomas Broch
Der deutsche Gottglaube Sproll nimmt in seiner Kritik an der braunen Ideologie kein Blatt vor den Mund. In Predigten, Bischofstagen, Jugend- und Männertagen geißelt er Alfred Rosenbergs „Religion des Blutes und der Rasse“.
Der deutsche Gottglaube Sproll nimmt in seiner Kritik an der braunen Ideologie kein Blatt vor den Mund. In Predigten, Bischofstagen, Jugend- und Männertagen geißelt er Alfred Rosenbergs „Religion des Blutes und der Rasse“.
Auszug aus Sprolls Predigt am 20.10.1935 in Steinhausen.
Andere wollen einen neuen Glauben gründen auf Blut und Rasse und Boden, auf Volk und Vaterland. Der Gott, den Christus verkündet habe, sei der Gott der Juden und sei der Weltgott. Wir Deutsche aber brauchen einen Gott, der unserer deutschen Art entwachse, mit unserem Blute harmoniere, zu deutscher Rasse passe, einen Gott, aus deutschem Empfinden heraus erschaffen. Wir Deutsche brauchten auch keinen Erlöser, weil wir uns selbst erlösen, wollen besonders nicht mit jüdischem Blute erlöst sein. Christus und Christentum seien unserem deutschen Denken und Fühlen fremd, das Christentum müsse aus deutschen Landen verschwinden, das politisch geeinte Deutschland müsse die christlichen Konfessionen überwinden, und dieser Glaube müsse aus Blut und Rasse heraus bestimmt und geformt werden. Deutscher Glaube und deutsche Kirche“!
Geliebte! Blut und Rasse, Boden, Volk und Vaterland sind wertvolle Güter, Naturgegebenheiten oder christlich gesprochen Gottgegebenheiten wie Luft und Wasser, Sonne und Mond, Schöpfungen Gottes im natürlichen Bereiche. Man mag diese Dinge noch so sehr betonen und überbetonen, aber Religion im wahren Sinne wird nicht daraus. An die Stelle des persönlichen Gottes, der all diese Dinge geschaffen hat, tritt höchstens ein Götze, den man sich selbst macht. Diese Religion ist auch kein eigentlicher Glaube. Da gibt es überhaupt nichts zu glauben. All das liegt vor uns als natürliche Erkenntnis. Diese neue deutsche Religion, von Menschen konstruiert, führt nicht zum wahren Gott; sie soll es auch nicht; sie will im Natürlichen und Völkischen stecken bleiben und in einer deutschen Nationalkirche – ohne Christus und Christentum – Abschluß und Krönung finden. Religion und Glaube will man das nennen, weil hinter allem doch noch eine letzte Wirklichkeit stehen müsse; sonst wäre all das wohl nicht. Will man solchen Glauben recht nennen, so wäre es Glaube aus Blut und Rasse, nicht Glaube aus Offenbarung, wäre Religion von unten her, nicht von oben, Religion von deutschen Menschen eigens geschaffen, nicht von Gott selbst gegeben, wäre Religion ohne einen persönlichen Gott, ohne eine unsterbliche Seele, ohne eine Ewigkeit. – Ich meine, wir brauchen einen solchen Glauben nicht, weil er keinen Lebenswert hat. Er ist Menschenwerk, Machwerk, ohne Kraft und ohne Saft, ein dürftiger Ersatz für den Gottglauben Christi. Unser Gott ist Gott der ganzen Welt; unser Glaube ist Glaube an diesen Weltgott, ist eine Gabe des Himmels [?].
Wir schaffen uns nicht noch einen neuen deutschen Glauben, sondern wir leben aus dem Glauben Christi, des Welterlösers. Aus diesem Glauben erhoffen wir das ewige Leben. So betet der Heiland selber: „Das ist das ewige Leben, daß sie Dich erkennen, den allein wahren Gott, und den Du gesandt hast, Jesus Christus“ (Joh.17.3). Neben dem wahren Gott wollen wir keine falschen Götter und Götzen haben.- In diesem Glauben leben wir; in diesem Glauben sterben wir. Und Du schmerzhafte Gottesmutter, hilf uns im Leben, hilf uns im Sterben!
Amen.
Die Eskalation und ihre Folgen
Zum AnfangBereits am Abend des 11. April 1938 kam es in Abwesenheit des Bischofs zu Ausschreitungen durch Horden der SA, der HJ und des BdM vor dem Bischofspalais, zu Beschädigungen des Gebäudes und zu üblen Beschimpfungen des Bischofs und Drohungen gegen ihn.
Mehrere Versuche, nach Rottenburg zurückzukehren, wurden auf Anraten aus dem Ordinariat und aufgrund unverhohlener Drohungen durch die Machthaber in Stuttgart wieder abgebrochen.
Autor: Dr. Thomas Broch
Sprolls Wahlverweigerung hatte Konsequenzen
Bischof Sproll hatte mit dieser Entscheidung als erster
deutscher Bischof das Konzedierungsverhalten seiner Amtskollegen durchbrochen
und Nein zum nationalsozialistischen Staat gesagt. Das war ein offener Affront,
der ihm wirklich die Tapferkeit seines Wahlspruchs „Fortiter in fide“ in aller Härte abverlangte. Und er sollte bitter
dafür büßen müssen.
Bereits am Abend des 11. April 1938 kam es in Abwesenheit des
Bischofs zu Ausschreitungen durch Horden der SA, der HJ und des BdM vor dem
Bischofspalais, zu Beschädigungen des Gebäudes und zu üblen Beschimpfungen des
Bischofs und Drohungen gegen ihn.
„Bischof Sproll Volksverräter“, mit weißer
Farbe auf den Bürgersteig gemalt, gehört noch zu den schwächeren
Ausfälligkeiten. Ermittlungen von staatlicher Seite auf die Anzeige des
Generalvikars wegen Landfriedensbruchs hin gab es nicht, auch später bei
weiteren wüsten Ausschreitungen etwa am 21. und am 23. April nicht, bei denen
auch Mitarbeiter des Ordinariats misshandelt wurden. Bischof Sproll versuchte
die Situation durch Abwesenheit zu deeskalieren und hielt sich weitgehend an
anderen Orten der Diözese auf, wo er seinen Amtsgeschäften nachzukommen
versuchte, so gut es eben ging.
Mehrere Versuche, nach Rottenburg
zurückzukehren, wurden auf Anraten aus dem Ordinariat und aufgrund
unverhohlener Drohungen durch die Machthaber in Stuttgart wieder abgebrochen.
Am 15. Juli 1938 schließlich kehrte Bischof Sproll wieder in
seine Residenz zurück, und am 16. Juli ereigneten sich die bislang schwersten
Ausschreitungen und Verwüstungen vor und im Bischöflichen Palais, gefolgt von
weiteren am 18. und am 23. Juli – mit immer mehr Leuten, die von überall aus
Württemberg herantransportiert worden waren. Von der Rottenburger Bevölkerung
selbst wurden diese von den staatlichen Stellen nicht nur nicht verfolgten,
sondern aktiv geschürten Exzesse mehrheitlich nicht unterstützt oder
gutgeheißen. Ganz offensichtlich sollte der Druck auf den Bischof systematisch
erhöht werden, Rottenburg und seine Diözese zu verlassen.
Autor: Dr. Thomas Broch
Eine Spur der Verwüstung
Sein Leben im Exil
Leben und Krankheit in KrumbadBischof Sproll im Exil
Autor: Dr. Thomas Broch
Rückkehr und Neubeginn
Das Ende einer dramatischen GeschichteRückkehr und Neubeginn
Die Rückkehr des Bischofs wird häufig gleichsam als das Ende einer dramatischen Geschichte wahrgenommen. Das war sie zweifellos auch. Aber sie war auch noch einmal ein Anfang. Angesichts der gravierenden wirtschaftlichen und seelischen Not der Bevölkerung, angesichts der ungezählten Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, angesichts der zerstörten Städte und der daraus folgenden Wohnungsnot nahm er mit Weitblick und Realismus seine Amtsgeschäfte und die Neuordnung der Pastoral wieder auf.
Autor: Dr. Thomas Broch
Bischof Sproll zurück in seiner Diözese
Zum Anfang"Ein großer Hirte seiner Diözese"
"Ein großer Hirte seiner Diözese"
Das Gedenken wach halten
Zum AnfangTreue bis zum letzten HaucheAudiomitschnitt einer Predigt von Bischof Joannes Baptista Sproll
Bischof Joannes Baptista Sproll starb am 4. März 1949 in Rottenburg am Neckar.
Am 9. Mai 2011 eröffnete Bischof Dr. Gebhard Fürst das Seligsprechungsverfahren für seinen Vorgänger Dr. Joannes Baptista Sproll – ein Akt gegen das Verschweigen und Vergessen dieses großen Hirten.
Impressum
Impressum
Constanze Stark, Marike Schneck, Tobias Döpker
Bilder
Diözesanarchiv Rottenburg, Pfarramt St. Georg in Ulm
Texte
Dr. Thomas Broch
Videos
Constanze Stark
Umsetzung
Constanze Stark
Musik
www.musicfox.com
Kontakt
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Stabsstelle Mediale Kommunikation
Bischof-von-Keppler-Straße 7
72108 Rottenburg am Neckar
kommunikation@bo.drs.de
Copyright
Stabsstelle Mediale Kommunikation 2020
- alle Rechte vorbehalten
www.drs.de